Skoliose:

Bei einer Skoliose handelt es sich um eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule. Dadurch verändert sich die Achse der Wirbelsäule und z.b. Schultern und Rücken sind verzogen. Zur Abklärung der Lokalisation der Verkrümmung sollte eine Röntgenaufnahme im Stehen der gesamten Wirbelsäule angefertigt werden.

Lunge-MRT

Lungenbildgebung - MRT:

Die Lunge beinhaltet überweigend Luft, was eine Darstellung mittels MRT schwierig macht, aber es ist möglich. Neben den morphologischen Veränderungen bietet die MRT die Möglichkeit funktionelle Untersuchungen durchzuführen, was so mit anderen Techniken nicht möglich ist.

Herz-MRT

Herzbildgebung - MRT

Die MRT bietet die Möglichkeit die Anatomie des Herzens, die Funktion der Herzkammern und die Morphologie des Herzmuskels detailliert darzustellen. Dazu arbeitet die Methode ohne Röntgenstrahlen.

Intervention Biospie

Wenn eine auffällige Struktur im Rahmen einer Untersuchung gefunden wird, ist manchmal eine Gewebeuntersuchung notwendig (Normal, Entzündung, Tumor). Diese wird bildgestützt, z.B. mit Ultraschall oder CT, durchgeführt.

Lunge-CT

Lungenbildgebung - CT

Die Lunge ist unser Atmungsorgan und kann bei vielen Erkrankungen betroffen sein, was sich in der Regel als Luftnot zeigt. Die CT ist aktuell die beste Methode zur Darstellung des Lungengewebes und der Gefäße.

Herz-CT

Herzbildgebung - CT:

Mit der CT ist eine Untersuchung der Herzkranzgefäße nicht-invasiv und schnell möglich. Die Technik erlaubt eine direkte Darstellung der Gefäßlumina und Quantifizierung von möglichen Engstellen.

Intervention-Therapie

Intervention: Therapie

Radiologische Techniken erlauben eine überlagerungsfreie Darstellung der individuellen Anatomie. Daher ist es möglich, z.B. mittels CT, schmerzhafte Strukturen zu lokalisieren und gezielt Medikamente zu applizieren.