Multitom Rax
Das neuartige robotorgesteuerte Röntgensystem vereint 3 Geräte in einem:
- Digitales Röntgen,
- 3D Aufnahmen im Liegen und Stehen (DVT/Cone Beam CT),
- Durchleuchtung / Fluoroskopie
Das digitale Röntgen wird präzise über die deckengestützten Schienen gesteuert. Die Anlage kann sich in allen Raumrichtungen bewegen und so präzise an den Patienten und dessen Position anpassen.
3D Aufnahmen: DVT / CBCT
Oben sieht man die Anfertigung einer 3D Aufnahme einer Hand im Liegen. Der Patient lagert die Extremität bequem seitlich aus und das Gerät umfährt die Hand. Nach ca. 12 Sekunden ist die Aufnahme fertig und die 3D Bilder stehen zur Verfügung:
Als Ergebniss resultiert ein 3D Datensatz, den man wie im CT darstellen kann. Oben sehen sie die 3D Volumenansaicht der Hand.
Die Einzelbilder können durchgeblättert werden und Frakturen eindeutig und ohne Überlagerungen dargestellt werden. Unten sehen sie den Vergleich zwischen der Röntgenaufnahme mit der Fraktur( Bruch) am Ende des 3. Fingerstrahls. Rechts daneben die Darstellung des CBCT (Multitom Rax):
Oben sieht man die Aufnahme einer 3D Aufnahme des Sprunggelenks. Das Gelenk wird dabei normal belastet, wie "im richtigen Leben". Dies erlaubt die physiologische Darstellung der Anatomie und der Knochen.
In besserer Auflösung in Youtube: https://youtu.be/t8EWwM6DNpA
Vergleich CBCT / MRT
Das obige Beispiel zeigt in der oberen Reihe ein CBCT des Kniegelenks. Man erkennt im Stehen/unter Belastung einen direkten Knochenkontakt im lateralen Kniegelenk-Spalt. Dies ist in dem MRT (untere Reihe), welches im Liegen durchgeführt wird, nicht erkennen.
Daher ist die Aufnahme unter Belastung ein wertvoller Beitrag zur Beurteilung der Beschwerden von Patienten.