MRT-Untersuchung des Dünndarms (sog. MRT-Sellink)

Was ist eine MRT-Sellink Untersuchung?

Unter einer MRT-Sellink versteht man eine MRT Untersuchung mit Fokussierung auf den Dünndarm. Damit bietet die MRT eine Alternative zur konventionellen Dünndarmuntersuchung nach Sellink (Enteroklyse). Abführmaßnahmen, Sonde oder Röntgenstrahlen sind hier nicht nötig.

Warum wird eine MRT-Sellink durchgeführt?

Im Gegensatz zur herkömmlichen röntgenologischen Untersuchung des Dünndarms, welche die Dünndarmschleimhaut, Fisteln und Engstellen sehr präzise abzubilden vermag, erzielt die MRT-Sellink insbesondere Informationen über die Darmwand (einschließlich Entzündungsaktivitäten, Eiteransammlungen (Abszesse) und Darmwandverdickungen) sowie über die angrenzenden inneren Organe des Bauchraumes. Somit eignet sich dieses Untersuchungsverfahren besonders zur Verlaufskontrolle und Überwachung chronisch entzündlicher Erkrankungen des Dünndarms wie z.B. bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

Vorbereitung

Vor der Untersuchung müssen Sie bitte sechs Stunden nichts essen.

90 Minuten (1,5 Stunden) vor der Untersuchung erhalten Sie von uns ca. zwei Liter Trinklösung auf der Basis von Wasser und Mannitol, die Sie bitte über den Zeitraum verteilt trinken. Diese Flüssigkeit füllt den Darm und erlaubt eine optimale Beurteilung der Darmwand.

Abführmaßnahmen oder die Platzierung einer Sonde in den Dünndarm sind nicht notwendig.

Wie läuft eine MRT-Sellink ab?

Die Untersuchung findet in Rückenlage über einen Zeitraum von ca. einer halben Stunde statt. Um scharfe, aussagekräftige Bilder herzustellen, müssen Sie wiederholt die Luft bis zu 45 Sekunden lang anhalten.
Direkt vor der Untersuchung wird ein venöser Zugang gelegt, über den ein Medikament (s.u.) und später ein intravenöses Kontrastmittel gespritzt werden. Das Medikament (Butylscopolamin z.B. Buscopan©) beruhigt den Darm und entfaltet die Darmschlingen. Das injizierte Kontrastmittel (z.B. Gadovist©) liefert wertvolle Informationen über Entzündungsreaktionen, Tumoren sowie die angrenzenden inneren Organe.

Bitte beachten Sie:

Es gelten die allgemeinen Voraussetzungen für eine MRT mit i.v. Kontrastmittel.

Zudem erhalten sie das Medikament Buscopan© (Butylscopolamin) um die Darmkontraktionen zu reduzieren.
Buscopan® (Wirkstoff Butylscopolaminiumbromid) kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Scharfsehen beeinträchtigen sowie zu erhöhter Lichtempfindlichkeit führen. Durch diese Wirkung ist mit einer vorübergehenden Beeinträchtigung der Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr und zur Bedienung von Maschinen zu rechnen.
Sie sollten nach der Gabe von Buscopan® mindestens 4 Stunden nicht Auto oder Fahrrad fahren sowie keine Maschinen bedienen.

Liegt eine der folgenden Erkrankungen bei Ihnen vor, sollte kein Buscopan® gespritzt werden (einen entsprechenden Fragebogen erhalten sie vor Ort):

  • Harnverhalt (z.B. bei Prostataadenom)
  • Grüner Star (Enkwinkelglaukom)
  • Herzrasen (Tachykardie und Tachyarrhythmie)
  • Myasthenia gravis (krankhafte Muskelschwäche)
  • Diabetes
  • Mechanische Stenosen des Magen-Darm-Traktes
  • Megakolon
  • Paralytischer oder obstruktiver Ileus
  • Medikamente (Antidepressiva, Anticholinergika)